In Oldenburg, im CORE, Heiligengeiststr. 6-8, veranstaltet der Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland e.V. am Dienstag, den 13.05.2025 um 19 Uhr einen Vortrag/Diskussion über die Bedingungen in den Auffanglagern für irreguläre Migranten in Griechenland, über Gesundheitsfragen und die Auswirkungen der EU-Asylreform (GEAS) auf die Situation der Flüchtlinge in den griechischen Lagern.
Konkrete Beispiele werden erörtert, wie die Closed Access Centres auf den Inseln, in denen de facto eine Inhaftierung stattfindet, und das halboffene Flüchtlingslager in Korinth, in dem das Social Practice Team bisher medizinische und hygienische Versorgung leistet. Bedeutet das GEAS Schnellverfahren und möglicherweise die sofortige Abschiebung von den Inseln sowie das Ende der Unterstützung durch das freiwillige medizinische Hilfsteam in Korinth, das Ende des Schulbesuchs für Kinder und die Möglichkeit der Finanzierung des Nötigsten durch Auftragsvergabe?
Die Diskussion wird sich dann auf die Frage konzentrieren, wie die deutsche Flüchtlingspolitik in Zukunft aussehen wird. Was passiert mit Asylbewerbern, die nach Deutschland fliehen, nachdem sie in Griechenland auf der Straße gelebt haben? Was bedeutet „Bett, Brot, Seife“ für Dublin-Fälle, die gezwungen sind, das Land zu verlassen?
Caroline Mohrs vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat, die Oldenburger Pastorin Anja Kramer und der Vereinsvertreter werden die Themen vorstellen.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg, der Initiative „Seebrücke“ und dem Förderverein ehrenamtliche Gesundheitspflege in Griechenland e.V.
Der Eintritt ist frei und weitere Informationen finden Sie entweder auf dem Veranstaltungsflyer oder direkt auf der Webseite des Vereins in deutscher Sprache.
Um die Informationen auf Deutsch zu erhalten, folgen Sie bitte dem Link hier.