Datenschutz (Privacy Policy)

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter, ist:

Eutopia – Verein der Hellenen und Hellasfreunde Oldenburg e.V.

Jägerstraße 38

26121 Oldenburg

Deutschland

Telefon: +49 1575 1063079

E-Mail (Vorsitzende): katerinatounousidi1999@gmail.com

E-Mail (Eutopia): eutopia.ev@gmail.com

Website: https://www.eutopia-ev.de/

Bei Fragen oder Anfragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten oder per E-Mail an die oben angegebenen E-Mail-Adressen wenden.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Datenverarbeitung und Zweck

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Website, von der aus der Website aufgerufen wurde
  • Websites, die über die Website aufgerufen werden
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem
  • Geolocation

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden, maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach, maximal vier Wochen endgültig gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sowie die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich. Daher besteht für den Nutzer keine Möglichkeit, dieser Verarbeitung zu widersprechen.

Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte und den Prozess, wie Sie sie ausüben können:

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten sowie die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden.

Recht auf Berichtigung

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig war. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken, haben Sie auch das Recht, über diese Maßnahmen informiert zu werden. Dies gilt, wenn wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) verarbeiten und eine Verarbeitung Ihrer Daten geändert oder eingestellt wurde.

Im Falle der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung auf Anfrage werden wir die betroffene Person gemäß Art. 19 DSGVO informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.

Recht auf Ablehnung automatisierter Entscheidungen

Sie haben das Recht, Entscheidungen abzulehnen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhen, wenn diese rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist in der Regel die Behörde des Bundeslandes, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie auf deren Website.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Funktionalität der Seite sicherzustellen. Diese Cookies speichern Informationen über Ihre Nutzung der Seite, wie z. B. die besuchten Seiten und die Dauer Ihres Aufenthalts.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie beim Besuch unserer Website geben können.

Zweck der Datenverarbeitung

Cookies werden verwendet, um die Website effizienter zu gestalten, Benutzerpräferenzen zu speichern und die Nutzung der Seite zu analysieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden für die Dauer der Sitzung oder je nach Typ für einen festgelegten Zeitraum gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers ablehnen oder löschen.

Einbindung von (audio-)visuellen Inhalten und sozialen Medien

Wir binden (audio-)visuelle Inhalte sowie Beiträge von sozialen Medien auf unserer Website ein, wie Grafiken, Videos oder Posts.

Dabei wird eine Verbindung zum jeweiligen Plattformbetreiber hergestellt, um den Inhalt anzuzeigen. Eine Übermittlung von Nutzerdaten erfolgt nur, wenn Sie die Inhalte abspielen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, werden keine Daten an die Drittanbieter übermittelt.

Folgende Anbieter binden wir ein:

  • YouTube, Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland
  • X (ehemals Twitter), Anbieter: X Corp, San Francisco, USA
  • Facebook, Anbieter: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
  • Instagram, Anbieter: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
  • TikTok, Anbieter: TikTok Inc., 5800 Bristol Parkway, Suite 100, Culver City, CA 90230, USA

Daten können in die USA übertragen werden, wobei die Sicherheit über Standardvertragsklauseln gewährleistet ist.

Verwendete Tools und Plugins

Independent Analytics Plugin

Dieses Plugin erfasst anonymisierte Nutzungsdaten, wie Besucherzahlen und Seitenaufrufe, zur Verbesserung der Website-Leistung. Es speichert keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies.

Wordfence Plugin

Wordfence dient der Sicherheitsüberwachung der Website. Es erfasst anonymisierte IP-Adressen und sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. fehlgeschlagene Login-Versuche), um die Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Elementor Website Builder Plugin

Elementor wird zur Gestaltung unserer Website verwendet. Es kann Cookies setzen, um die Funktionalität und Sitzungsverwaltung zu unterstützen.

Complianz Cookie Consent Plugin

Complianz verwaltet die Zustimmung zu Cookies auf unserer Website. Es stellt sicher, dass die Nutzung von Cookies in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt und ermöglicht den Nutzern, ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten.

WPML-Plugin

WPML wird verwendet, um unsere Website mehrsprachig anzubieten. Es hilft dabei, Inhalte in verschiedenen Sprachen anzuzeigen und ermöglicht eine benutzerfreundliche Navigation auf der Website.

Rank Math SEO Plugin

Rank Math hilft bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) unserer Website. Es sammelt und speichert keine personenbezogenen Daten, sondern verwendet allgemeine, anonyme Daten, um die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen zu verbessern.

Google Fonts (lokales Hosting)

Bereitstellung von Schriftarten, die auf der Website verwendet werden, unter lokalem Hosting, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern und Datenschutzbedenken zu verringern.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail eine Anfrage senden, werden die dort angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nur mit Ihrer Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten, die Sie im Kontaktformular angeben oder uns per E-Mail übermitteln, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommentare auf der Website

Aktuell sind auf unserer Website keine Kommentare möglich. Sollten wir in der Zukunft eine Kommentarfunktion aktivieren, informieren wir unsere Nutzer entsprechend in dieser Datenschutzerklärung. In diesem Fall würden personenbezogene Daten wie der Name des Kommentierenden, die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet werden, um die Funktion bereitzustellen und Missbrauch zu verhindern.

Verwendung von Fotos und Videos bei Veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass auf unseren Veranstaltungen erstellte Fotos und Videos auch Mitglieder abbilden können. Diese Bilder und Videos sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt und dürfen ohne vorherige Genehmigung weder verwendet noch verbreitet oder veröffentlicht werden. Sollte eine Person Bedenken hinsichtlich der Verwendung ihres Bildes haben oder die Entfernung von Fotos oder Videos wünschen, bitten wir darum, uns umgehend unter eutopia.ev@gmail.com zu kontaktieren. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.

Sicherheit der Systeme

Wir haben umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um den Schutz Ihrer Daten und die Integrität unserer Serverinfrastruktur zu gewährleisten. Dazu gehört der Einsatz von UFW (Uncomplicated Firewall), um den Zugriff auf unsere Server gezielt zu steuern und unbefugte Verbindungen zu blockieren. Zusätzlich setzen wir fail2ban ein, um wiederholte Fehlversuche beim Anmelden zu überwachen und automatisch zu blockieren, wodurch Brute-Force-Angriffe verhindert werden. Unsere Server und die LEMP- sowie WordPress-Installation werden regelmäßig gehärtet, um Sicherheitslücken zu minimieren und potenzielle Angriffe abzuwehren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein hohes Sicherheitsniveau für alle unsere Nutzer zu gewährleisten.

Hosting bei Hetzner Cloud

Unsere Website wird auf den Servern von Hetzner Online GmbH, einem deutschen Anbieter von Hosting-Diensten, gehostet. Hetzner verarbeitet personenbezogene Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit unserer Website sicherzustellen. Zusätzlich setzen wir eine Firewall in der Hetzner Cloud ein, um die Sicherheit unserer Website und die der darin verarbeiteten Daten weiter zu erhöhen.

Wir haben mit Hetzner eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen, die den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Hetzner personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen und den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

Weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Hetzner können in deren Datenschutzerklärung eingesehen werden: https://www.hetzner.com/legal/privacy-policy